Ein Wolfsspitz auf der Meisterschaft

Das ist etwas neues, in unserer Spitz Gruppe Berlin Brandenburg, ein Team, von dem wir bestimmt noch mehr hören werden. Unsere 2. Vorsitzende und Zuchtwartin Sabrina Wunsch ist mit Ihrem Wolfsspitz „„Almaznyi Istochnik Shepot Dogdya“, Rufname Yukon, bei einer SGSV Landesmeisterschaft Berlin Brandenburg für Gebrauchshunde in der IBGH3 angetreten.

IGBH-3 steht für Internationale Begleithundeprüfung, die 3 für die höchste (schwierigste) Prüfungsstufe. Jeweils 2 Mensch/Hund Teams haben folgende Übungen zu absolvieren die von einem Leistungsrichter bewertet werden.

  1. Leinenführigkeit
  2. Absitzen aus der Bewegung
  3. Ablegen aus der Bewegung
  4. Steh aus dem Schritt
  5. Bringen auf ebener Erde
  6. Bringen über die Schrägwand (140cm)
  7. Voraussenden mit Hinlegen
  8. Ablegen unter Ablenkung

Diese 8 Übungen sind immer in unterschiedlicher Reihenfolge zu zeigen. Erst kurz vor dem Start wird diese bekannt gegeben! Es gibt also kein Schema, was den Schwierigkeitsgrad erhöht.

Nun ist ein Wolfsspitz kein typischer Gebrauchshund, Sabrina und Yukon haben uns aber eines besseren belehrt. Auch wenn die Mindestpunktzahl zum bestehen der Prüfung bei dieser Landesmeisterschaft noch nicht erreicht werden konnte, zeigten die beiden eine sehr harmonische und freudige Performance die bei vielen Zuschauern für Aufmerksamkeit sorgte. Eine herausragende Öffentlichkeitsarbeit, DANKE dafür!

Sabrina konnte unter Beweis stellen das sie nicht nur sehr viel von der Zucht von Spitzen versteht, sondern auch von der Ausbildung und dem Training von Hunden. Diese Leistungen setzen auch immer eine funktionierende Gemeinschaft voraus, die Sabrina beim Hundesportverein Cottbus-Stadt e.V. und ihren Mitgliedern, gefunden hat.

Wir sind gespannt wie es weiter geht mit den beiden und freuen uns auf mehr.

 

 

 

 

 

Ines Berensmann
1. Vorsitzende Gruppe Berlin Brandenburg

Die Geschichte des Kleinspitzes

Artikel von Daniela Chudzinski
www.preussenspitz.de

Dass es auf die Größe bei einem Wachhund nicht zwingend ankommt, haben wir hier ja schon häufiger besprochen. Den Landschlag, den wir heute als Deutschen Spitz bezeichnen, gibt es schon sehr lange – und zwar in groß und in klein. So wurde ein imposanter Wolfsspitz bevorzugt zur Bewachung von großen Gehöften eingesetzt, während die kleinen Spitze aufgrund ihrer Kompaktheit mit Vorliebe als Sozius auf dem Kutschbock mitgefahren sind. Aber auch sie – die Kleinen – bewachten stets selbstbewusst und unermüdlich Haus und Hof, meldeten unbestechlich jeden Fremden und bekämpften unerbittlich in den Ställen und Häusern Mäuse, Ratten und andere Schädlinge. Sie verjagten tapfer alles, was sich ohne Erlaubnis in ihrem Revier aufhielt – und zum Dank erlangten sie den Ruf der Giftigkeit. Tja, Undank ist der Welten Lohn!

Weiter lesen >>>>

Potsdamlife Printmagazin

Wir freuen uns Euch mitteilen zu können das ein Artikel zum 125. Bestehens des Vereins für Deutsche Spitze e.V. in der nächsten Printausgabe des Potsdamlife Magazin erscheinen wird.

Wir sind der Aufforderung unseres Vereinspräsidenten Herrn Martin Eckhardt gefolgt und haben mehr als 30 regionale Zeitungen angeschrieben. Immerhin haben wir es in eine Print Ausgabe geschafft. Der Artikel ist Teil einer Öffentlichkeitsarbeit und soll sowohl neue Mitglieder, als auch für die Varietäten der Deutschen Spitze werben.

Link zum Download des Artikel: Artikel Potsdamlife Magazin

Ines Berensmann
2. Vorsitzende
Gruppe Berlin Brandenburg
im Verein für Deutsche Spitze e.V.